|
![]()
DEEN
TYPO3 ist für den Redakteur ein Redaktionssystem. Für Designer, Entwickler und Agenturen ist es ein Framework, mit dem man Redaktionsysteme baut. Wer seinem Designer TYPO3 nimmt, der nimmt diesem das Werkzeug.Ohne lange Diskussionen: Wer glaubt, dass eine Homepage nur für das Online-Stellen von bunten Bildern und Texten zur Information von Neukunden ist, der irrt. Mit geschützen Bereichen für den Zugriff durch Besucher von außen (FrondEnd FE) oder auch Erweiterung des Redaktionsteams auf Freelancer z. B. für Übersetzer (BackEnd BE) nach innen bekommt ein Enterprise-fähiges Open-Source-CMS wie TYPO3 auch für die interne Kommunikation in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder auch im Netzwerk aus Freiberuflern einen maßgeblichen Zusatznutzen. Für Ihre Kunden haben Sie vielleicht wirklich nur 25 Seiten, aber intern sind es schnell ein paar Hundert.TYPO3: Der Zugang für Sie als RedakteurTYPO3 ist ein webbasiertes Redaktionssystem. Das bedeutet, dass die zugehörige Software auf einem Server (Webhosting) installiert wird. Die Anmeldung für Redakteure erfolgt über Ihren Browser mit Benutzername und Kennwort über eine gewöhnliche Internetverbindung. Welche Berechtigungen zur Bearbeitung Sie im Detail bekommen, ist eine Frage der administrativen Konfiguration. Je mehr Funktionalität man aktiviert haben möchte, desto komplexer wird es. Im Umkehrschluss kann die Redaktion auch stark vereinfacht werden.![]() Features von TYPO3
TYPO3 Backend: Ihre RedaktionsoberflächeDas sogenannte TYPO3 Backend (kurz T3BE oder nur noch BE abgekürzt), beinhaltet die Bedienoberfläche für Redakteure, Administratoren und Entwickler. Die Anzahl der Optionen, die einem jeweiligen User zur Verfügung stehen, hängen im Höchstmaß von der Konfiguration von Berechtigungen ab. Man kann also unerfahrene Redakteure zu Beginn auch durch Einstellungen vor einer Komplexität abschirmen, wenn denn der Wunsch hierfür bestände.![]() Features der Redaktionsoberfläche TYPO3 Backend BE
TYPO3 FE/BE Layouts: Seitentypen und LayoutsWenn Sie es leid sein sollten, immer nur die selben Layouts bei manchen CMS zu sehen und den Wunsch haben, weitere Layouts als als Redakteur auswählen zu können oder Ihren Mitarbeitern für bestimmte Informationen bereitstellen zu können: Das Stichwort lautet FrontEnd FE und BackEnd BE Layouts.![]()
TYPO3: Inhaltsplanung und StrukturenSie können über das T3CMS Backend als Redakteur nicht nur Texte und Bilder auf Einzelseiten ändern, ergänzen, löschen oder erst einmal anlegen sondern in Verbindung mit Erweiterungen oder erweiterten Einstellungen weitere Dinge konfigurieren. Was Sie hiervon selbst übernehmen oder weiterhin beauftragen bleibt im Grunde genommen Ihnen überlassen.![]() TYPO3: Mehrere Domains und Mehrsprachigkeit.Manche unserer Auftraggeber haben nicht eine sondern mehrere Domains. Man kann mit 1 einzigen TYPO3 Installation durchaus mehrere Domains nutzen. So ist es beispielsweise beliebt, bei der ~.com Endung auf die englische und mit ~.de auf die deutsche Version der Webseite zu verzweigen.![]() Features
TYPO3 Template ist nicht gleich TemplateDas MVC Paradigma für die Planung der Programm-Struktur von Webseiten sieht vor, dass man vereinfacht formuliert zwischen abstrakten unformatierten Daten einerseits sowie deren späterer gestalteter Ansicht trennt und die Verbindung zwischen Daten und deren visuelle Repräsentation über einen Controller realisiert.![]() Diese konsequente Gliederung in 3 Ebenen hat nichts mit der Qualität der Gestaltung zu tun sondern damit, wie konsequent getrennt wird, quasi eine Art Gewaltenteilung. Je billiger man zu arbeiten gezwungen wird oder bereit ist, desto stärker wird dieses Prinzip bei Webseiten, Druckwerken wie aber auch im Alltag schon beim Arbeiten mit Microsoft Excel verletzt. Wer sich aber mehr mit Webseiten und deren Ausbau über die Jahre selbst für kleine Unternehmen befasst, weiß als Entwickler: Diese 3 Ebenen langen hinten und vorn nicht. Wer über Webseiten und deren technische Umsetzung spricht, der muss auch über Software-Architekturen von Templates und den zugehörigen Redaktionssystemen sprechen. Das Problem sollte an diesem Punkt schon klar erkenntlich sein: Wer das ernsthaft diskutieren will, der hat als Laie ein gewisses Brett vor sich, und es stellt sich nicht zuletzt die Frage, wer denn uns oder einem Entwickler die Zeit für eine Erklärung bezahlt. Templates sind nicht gleich Templates. Und Templates haben nicht nur mit etwas mit Design im Sinne von Gestaltung zu tun sondern durchziehen die Datenverarbeitung zwischen Ansicht im Browser und der Datenhaltung auf dem Server (Webhosting) in zig Ebenen. Jede Ebene hat Ihre eigene Skript- und Programmiersprache, eigene Syntax, eigene Schnittstellen.TYPO3 XTMPL Templates![]() XTMPL Templates für T3CMS sind die Mischung aus herkömmlichen HTML / XHTML Dateien, T3CMS Template Markern und einer von STUELKEN|SNEWMEDIA geschaffenen Syntax für die Definition von PostProcessing-Parametern.
TYPO3 Features (Auszug)TYPO3 beinhaltet eine sehr große Anzahl von Features, darunter sowohl Funktionalität für den Redakteur als auch für Designer, Programmierer und Administratoren. Die Liste ist sehr, sehr lang. Einige Optionen sind bereits Inhalt der Grundinstallation von TYPO3, andere Varianten erfordern eine entsprechende Programmierung von Design- und Mastertemplates bzw. Konfiguration.TYPO3 ist kein normales Redaktionssystem wie vermeintlich Joomla oder Wordpress sondern TYPO3 ist für den Redakteur ein Redaktionssystem, für Designer und Programmierer aber darüber hinaus ein Framework, dh. ein Werkzeug oder auch eine Bibliothek von Funktionen, mit deren Hilfe quasi Redaktionssysteme geplant und realisiert werden können.
TYPO3 Fileadmin: Das Upload-Verzeichnis für DateienSie können als Redakteur Inhalte wie Bilder nicht nur direkt in den Inhalt bei Einzelseiten einbinden sondern sich auch über das Backend von TYPO3 im Fileadmin organisieren. Über die Benutzerkonfiguration lässt sich der Pfad zum Dateiverzeichnis für jede Gruppe von Redakteuren oder auch einzelnen Redakteuren anpassen, so dass längst nicht jeder Redakteur Zugriff auf alle Dateien bekommen muss.Hochladen von Dateien in den Fileadmin Bereich
Tipps und Tricks zum Thema Fileadmin
Sitemap anzeigen
Alle Rubriken anzeigen
© 2001-2014 STUELKEN | SNEWMEDIA
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |